Logbuch
Hier teilen wir unsere Begeisterung für Bienen und unsere Beobachtungen am Flugloch, im Bienenstock und Bienengarten.
Wir engagieren uns in der ökologischen und wesensgemäßen Bienenhaltung. Unsere Völker stehen am nördlichen Rande Stuttgarts in unmittelbarer Nähe zu Wald, Kleingärten und Streuobstwiesen.
Unseren Honig „Goldrebell” belassen wir so, wie wir ihn ernten. Er wird weder erwärmt, noch gerührt, noch mit anderen Honigen geimpft. So bewahren wir jedem Jahrgang seinen ihm ganz eigenen natürlichen Charakter.


25 07 01
Bienenbart
Bei heißen Temperaturen verlässt ein Teil des Volkes die Beute, um diese nicht zusätzlich durch ihre Körperwärme zu erhitzen. Gleichzeitig ermöglicht dieses Verhalten eine günstigere Luftzirkulation in der Beute.

25 06 03
Honigernte II
Blick in die Honigschleuder. Lava-like.

25 06 03
Honigernte I
Schleuderung der Frühtracht. Es sieht vielversprechend aus.

25 05 16
—

25 05 16
Gartengäste XII

25 05 16
Wettrennen Wettflug

25 05 16
Finde den Drohn!

25 05 16
Eine Biene entsteht
Die sogenannten Stifte - das erste Stadium einer Honigbiene.

25 05 16
Königin

25 05 16
Akrobatin

25 05 16
Reifeprüfung
Messung des Wasser- und Zuckergehalts im Honig mit einem Refraktometer. Ist der Honig schon erntereif?

25 05 16
Verdeckelte Honigwabe
Ein gutes Indiz für ausgereiften Honig.

25 05 16
Flüssiges Gold

25 05 07
Morgenglitzern

25 04 16
Im Zentrum der Sonne

25 04 16
Bei der Arbeit

25 04 16
Biene umarmt Gänslein

25 04 16
Frühling im Anflug

25 02 14
Neuschnee
Nun doch noch Schnee – für einen Moment ist wieder Stille am Bienenstand eingekehrt.

25 01 19
Wasser
Lebenselexier auch für die Bienen. Angezapft wird jede Quelle – wie hier das Moos.

24 12 21
Wintersonnenwende
Kein Schnee, dafür Sonne satt. Beste Bedingungen für einen Reinigungsflug.

24 10 12
Kontrolle der Wintervorräte
Ein letztes Mal im Jahr wird zügig der Zustand der Völker geprüft.

24 09 30
Volle Körbchen
… mit Pollen für den Winterbienennachwuchs.

24 09 24
Gartengäste XI
Der Hauhechel-Bläuling.

24 09 20
Der Herbst steht vor der Tür
Die letzten verbliebenen Blüten werden angeflogen.

24 08 04
Sonnenstaub

24 08 04
Ausflug in der blauen Stunde

24 08 04
Indian Summer

24 08 04
Gartengäste X
Eine Hornissenschwebfliege.

24 08 04
Platz ist in der kleinsten Hütte
…auf der kleinsten Blüte.

24 08 04
Gartengäste IX
Flip sucht Maja.

24 08 04
Schwarmzellen
Für einen Schwarm im August könnte es eng werden, eine überwinterungsfähige Volkstärke aufzubauen.

24 08 04
Erste Hilfe
Honig aus eigener Ernte peppelt diese erschöpfte Erdhummel wieder auf.

24 08 04
Bienenpulk I
Aufregung am Flugloch.

24 08 04
Bienenpulk II
Bienen knäueln sich zu einem Hitzeball zusammen, um Angreifer durch Überhitzen zu töten.

24 08 04
Bienenpulk III
Für die Angreiferin - hier eine Wespe - sieht es nicht gut aus.

24 08 04
Bienenpulk IV
Die Verteidigung war erfolgreich.

24 07 14
Buddies

24 07 14
Im Anflug

24 07 14
Gartengäste VIII
Eine Grabwespe auf dem Mannstreu.

24 07 13
Auf die Plätze!

24 07 13
Fertig!

24 07 13
Und tschüss!

24 07 09
Sunset Yoga

24 07 07
Hochsaison

24 07 07
Pattern Recognition

24 07 06
Gartengäste VII
Eine Maus am Bienenstand?

24 06 23
Gartengäste VI
Haus-Feldwespe im Thymian.

24 06 22
Gartengäste V
Besuch vom Gartenrotschwänzchen.

24 06 22
Nachschaffungszelle III
Eine Nachschaffungskönigin erreicht nicht die volle Größe einer "normalen" Königin.

24 06 22
Nachschaffungszelle II
Diese Zelle wird nun vergrößert, wodurch sie aus der Wabe hakenförmig herausragt. Die Made wird fortan mit Gelée Royale gefüttert.

24 06 22
Nachschaffungszelle I
… eine besondere Form der Königinnenzelle. Ist das Volk weisellos, zieht es sich aus einer Arbeiterinnenzelle eine neue Königin heran.

24 06 17
Hoch oben
… ein Wächter der anderen Art.

24 06 06
Honigernte III

24 06 06
Honigernte II

24 06 06
Honigernte I

24 06 04
Studie einer Wildbiene III

24 06 04
Studie einer Wildbiene II

24 06 04
Studie einer Wildbiene I

24 06 04
Feenflügel
… einer alten Dame

24 06 04
Blattlauslöwe

24 06 04
Gartengäste IV

24 06 04
Gartengäste III

24 05 25
Gartengäste II

24 05 18
Gartengäste I

24 05 18
Hutmode

24 04 07
Apfelblüte

24 04 06
Insights III

24 04 05
Beutendurchsicht

24 04 05
Königin & Hofstaat

24 04 05
Nachwuchs

24 04 02
Insights III

24 04 02
Insights II

24 03 01
Ein gefährlicher Job
In ihrem nur kurzen Bienenleben ist es eine der letzten Aufgaben: Wasser holen. Nur die erfahrensten Sammlerinnen übernehmen diese Arbeit. Die Gefahr des Ertrinkens ist groß.

24 02 06
Pollen's coming home.

24 02 06
Aufbruchstimmung
Das Bienenjahr hat begonnen.

23 12 09
Stachelkonkurrent
Dieser kleine Zeitgenosse hat noch nicht in den Winterschlaf gefunden.

23 12 02
Der erste Schnee
Am Bienenstand ist Ruhe eingekehrt. Unsere Bienen haben sich zu Wintertrauben zusammengezogen.

23 10 17
The Visitor
Blüten, Pollen und Nektar – für diesen flinken Besucher uninteressant.

23 10 15
Suchbild
Finde die Wespe!

23 10 14
Hummel streck dich
… Tischlein deck dich.

23 10 13
Eine Seniorin
Im Gegensatz zu den noch flauschigen Winterjungbienen: die Seniorin. Dunkel, wenig Pelz, abgenutzte Flügel.

22 09 20
Ein neuer Jahrgang
Unsere Bienen überraschten uns in diesem Jahr mit einem bernsteinfarbenen Blütenhonig mit kleinen Anteilen Spargel– und größeren Anteilen Lindentracht. Diese bewirken einen hocharomatischen, leicht medizinischen Geschmack.

23 09 07
Pollenstreußelkuchen
Im frühen Herbst wird das Nahrungsangebot rar. Da hilft nur ein Vollbad im Pollen.

23 09 04
Predator
Entschlossen stellt sich die Wächterin der anfliegenden Hornisse entgegen. Auch am Flugloch wird Stellung bezogen.

23 08 14
After-Hour-Party
Auch Bienen chillen gern im Freien in der lauen Sommerabendluft.

23 07 24
Türsteherinnen
Wächterinnen beäugen achtsam das Anfluggeschehen. Der Schutz des Volkes vor Räuberei stellt zum Saisonende der Tracht eine wichtige Aufgabe dar.

23 07 17
Immer die Ruhe bewahren!
Vom Regenschauer überrascht worden? Keine Panik! Fest halten, auf die Sonne warten, trocknen lassen und – fliegen.

23 07 15
Blattschneiderbiene
Diese Solitärbiene verkleidet ihre Brutzellen mit abgeschnittenen Blattstückchen.

23 07 11
Cliffhanger II
Jetzt nur nicht loslassen!

23 07 10
Cliffhanger I
Professioneller Naturwabenbau.

23 06 12
Honig
Die Honigernte hat begonnen.

23 06 05
Brutwabe
Die Brutwabe ist fast vollständig verdeckelt. Bis zum Schlupf der Jungbienen dauert es jetzt noch gut zwei Wochen.

23 05 31
Long live the Queen
Die noch junge Königin macht sich mit ihrem Volk vertraut.

23 05 22
Beutendurchsicht
Voll besetzte Waben. Ein stattliches Volk.

23 05 18
Männerrunde
Startklar für den Ausflug am Vatertag.

23 05 15
Flugformation
Rückkehr der Sammlerinnen.

23 05 14
Unwiderstehlich
Gestatten, ich bin ein Drohn.

23 05 09
Sammlerin
Jede noch so kleine Blüte wird emsig angeflogen.

23 05 05
Putzkolonne
Arbeiterinnen beim Putzen einer nass gewordenen Flugbiene.

23 05 03
Weiselzelle
Die entnommene Weiselzelle ist noch nicht verschlossen. Gut erkennbar: die Made im Gelée Royale.

23 05 02
Schwarmstimmung
Entnahme einer Weiselzelle (Brutzelle für eine neue Königin) zur Aufzucht im Begattungskästchen.

23 05 01
Völkerdurchsicht
Wöchentlich, um die Schwarmstimmung der Völker im Auge zu behalten.

23 03 27
Eingecheckt
Männliche Mauerbiene im Bienenhotel.

23 03 26
Pfirsichblüte
Voll gepackte Pollenhöschen.

23 03 23
Wildbiene
... in der Pfirsichblüte.

23 03 22
Hallo
... ist wer zu Hause?

23 03 19
Frühlingsgefühle
Paarungszeit bei den Wildbienen.

23 03 09
Frühjahrsblüte
Krokus als wichtige Nahrungsquelle im zeitigen Frühjahr.

23 02 23
Besuch am Flugbrett
Jeder bekommt etwas ab.

23 02 22
Pollen
Einmal verloren, lässt er sich nur schwer in die Beute transportieren.

23 02 21
Fluglochbeobachtung
Bienen mit vollen Pollenhöschen beim Anflug in die Beute. Ein sicheres Zeichen, dass die Königin für reichlich Nachwuchs sorgt.

23 01 07
Kurzer Zwischenstop
Bei den noch kühlen Temperaturen fällt das Fliegen schwer. Nur kurz in der Sonne Energie auftanken.

22 12 24
Sonnenstudio
Jeder schöne Sonnentag wird genutzt um die Blase zu leeren und Wärme zu tanken.

22 12 18
Winterruhe
In nur wenigen Tagen, zur Wintersonnenwende, steigern die Königinnen wieder ihre Eiablage. Das Brutnest wächst. Das neue Bienenjahr beginnt.

22 09 23
Schattierungen von Gold
Unser diesjähriger Sommertrachthonig: Ein Blütenhonig gemischter Tracht, erneut mit sehr kleinen Anteilen aus Honigtautracht. Bernsteinfarben. Im Geschmack aromatisch-blumig, leicht würzig.

Nachtrag 2021
Unsere erste Honigernte ist gemeistert. Ein Blütenhonig gemischter Tracht mit sehr kleinen Anteilen aus Honigtautracht. In seiner Charakteristik: goldgelb, aromatisch, blumig-leicht herb im Geschmack.